Wassertropfen Fotos für Bastler - Making of
Update 10.05.2021: Komplett neue Tropfensteuerung mit Touchscreen
Einen einfachen Wassertropfen zu fotografieren ist im Grunde recht simpel. Mit etwas Geduld und entsprechendem Timing bekommt man das leicht hin. Wenn man allerdings die Kollision von zwei oder mehr Tropfen einfangen will, womöglich noch mit unterschiedlich gefärbten Tropfen, kommt man ohne technische Hilfsmittel nicht mehr aus.
Daher habe ich in letzter Zeit in wenig im Internet recherchiert, wie man sowas am besten angehen könnte. Hier möchte ich euch nun meine aktuelle Lösung vorstellen, die sicher noch verbesserungswürdig ist, aber im Prinzip schon mal funktioniert. Für mich war vor allem wichtig, dass das ganze billig ist und aus Platzgründen auch einfach wieder zerlegt werden kann.
Die Steuerung der Magnetventile und der Kamera übernimmt ein Mikrocontroller. Ich habe dazu den Arduino Uno verwendet. Der ist sehr günstig und kann auch ganz leicht über eine USB Verbindung programmiert werden. Die Kamera kann damit über ein entsprechendes Kabel direkt ausgelöst werden, für die Ventile braucht man noch ein wenig Elektronik. Das ganze habe ich dann in ein Gehäuse mit den entsprechenden Steckerbuchsen eingebaut. Vorne sind noch Tasten, damit ich die Ventile auch manuell öffnen kann, um den Schlauch mit Wasser zu befüllen.
Damit der Mikrocontroller irgendwas tut, muss er noch programmiert werden. Dazu habe ich ein kleines Java Programm für den Laptop geschrieben, mit dem man sämtliche Werte steuern kann und noch ein entsprechendes Programm für den Mikrocontroller, der diese Werte empfängt und entsprechend die Ventile und die Kamera steuert. Über diese Maske erfolgen dann alle Einstellungen:
Insgesamt sieht der Aufbau folgendermaßen aus:
Abschließend noch ein paar Anmerkungen zu den Kamera- und Blitzeinstellungen. Da der Mikrocontroller nur mit der Kamera verbunden ist, werden die Blitze über Funkauslöser ausgelöst. Dazu verwende ich einen Phottix Strato II. Die Blitzstärke ist auf 1/128 eingestellt, das garantiert eine sehr kurze Belichtungszeit. Bei der Kamera verwende ich eine Blende zwischen 16 und 20, die Belichtungszeit ist im Prinzip egal. Der ISO Wert liegt zwischen 400 und 800. Den Fokus muss man vorher manuell einstellen. Dazu einfach ein paar Tropfen fallen lassen und an der Stelle, wo sie ins Wasser treffen, irgendeinen Gegenstand hinstellen auf den man dann bequem fokussieren kann.
So, das war eine kurze Beschreibung meines Bastelprojekts. Falls ihr noch Fragen habt, hinterlasst mir einfach eine Nachricht. Einen Schaltplan habe ich leider nicht, der Aufbau ist eher nach dem Trial-and-Error-Prinzip entstanden ;-)
Und so sehen nach viel Herumspielen an den Timings meine ersten Versuche aus: